Seit einigen Jahren beschreiten wir mit großer Genugtuung einen neuen Weg, den Weinberg zu führen, der eine Verbesserung der Nachhaltigkeit mit einer gleichzeitigen Verfeinerung der landwirtschaftlichen Techniken vorsieht. Das Entfernen des Grases auf chemische Weise ist ganz der händischen Methode gewichen. Auf diese Weise wird die Artenvielfalt des gesamten Weinberg-Ökosystems begünstigt, von der Makrofauna bis zu den Mikroorganismen des Bodens. Der Umgang mit den Parasiten und den Rebkrankheiten sieht eine rigorose Anwendung aller Prinzipien der Integrierten Landwirtschaft vor, mit dem weiteren Ausschluss aller Produkte, die ein ökotoxikologisch schädliches Profil für Mensch und Umwelt aufweisen. Biologische Präparate werden bevorzugt eingesetzt.
Wir haben schonende Praktiken bezüglich der Regelung und dem Respekt vor der natürlichen Fruchtbarkeit des Erdreiches eingeführt. Wir praktizieren die Aussaat zur Gründüngung mit verschiedenen Mischungen, die nach den besonderen Bedürfnissen des Weingartens und dessen Bodenbeschaffenheit ausgewählt werden, um auf diese Weise dessen Artenvielfalt und Gleichgewicht zu fördern. Die prächtigen Blüten des Klees, der Wicke, des Senfs und der Erbse ziehen in den Weinbergen immer zahllose Bienen an, ein Zeichen von hoher Umweltqualität. Es fehlen auch keine innovativen Anwendungen bei der rationellen Verteilung des organischen Düngers: Die Anwendungen werden über Infrarot-Sensoren ausgeführt, die die Pflanzenkraft ablesen, und uns so erlauben, verschiedene Mengen – und nur bei Bedarf – mit automatisch gesteuerten Maschinen zu verteilen. Akkurate landwirtschaftliche Praktiken werden durchgeführt, hauptsächlich von Hand, um dem Weinstock zu erlauben, sein Gleichgewicht mit der Umwelt auf natürliche Weise zu erlangen, vom Rebschnitt bis zur Pflege jeder einzelnen Traube, von der Phase des Wachstums bis zur Weinlese.
Bei der letztgenannten geht es schließlich um die händische Auswahl der Trauben für die Vinifikation. Hierbei werden die artgleichen Trauben der verschiedenen Anbauzonen getrennt geerntet, und die Lese wird stufenweise durchgeführt, um derart immer die höchste Qualität jedes Weinbergs zu erlangen.
Dr. Davide Mosetti, Agronom