Il sito laviarte.it è realizzato per essere visualizzato su una vasta tipologia di monitor desktop e dispositivi mobile, tuttavia alcune funzionalità non sono supportate da Explorer (e non lo saranno in futuro). Ti invitiamo quindi, ad installare un browser più moderno, performante e sicuro come ad esempio Google Chrome (Scarica Google Chrome) o Mozilla Firefox (Scarica Mozilla Firefox).
Grazie

  • Ita
  • Eng
  • Autochthone Rebsorten

    Ribolla Gialla

    Bereits seit 1299 dokumentierte und somit wohl älteste friaulische Rebsorte. Sie wächst nur auf mageren, trockenen Böden in der Hügelgegend. Eine große Traube mit einem großen Kern, leicht zu erkennen an ihrer alabastergelben Farbe.

    Farbe: brillantes Strohgelb. Duft: voll und entschieden, einzigartig, mit wunderbarem Duft nach Seifenkrautblüten, Schale von Zitrusfrüchten, Thymian und weißer Pfirsich. Geschmack: trocken, frisch, gleichfalls voll und entschieden, angenehme Säure, typischer Ribolla-Charakter, der dem Wein eine wunderbare Struktur verleiht.

     

     

     

    1.Weinbeschreibung

    Rebsorte:Ribolla Gialla 100% (Muttersprache)

    Bezeichnung:D.O.C. Friuli Colli Orientali

    Exposition:Der Weinberg liegt 120 m ü.d.M., Exposition Ost Süd- Ost in Hügellage. Mergelund Sandsteinböden aus dem Eozän.

    Vinifizierung:Weiße Vinifizierung unter leichtem Quetschen und Gärung in Edelstahltanks bei 16°C

    Ausbau:Der Wein ruht 7 Monate lang auf dem Geläger in Edelstahltanks, dann für mindestens 3 Monate lang in Flaschen vor dem Verkauf.

    2.Empfehlungen

    Beratung:Serviertemperatur 10-12° C im Weinkelch.

    Serviervorschlag:Vorspeisen und erste Gänge auf Gemüsebasis, Wurstwaren, Weichtiere, delikate Fischarten mit Dampf oder auf dem Grill zubereitet, frische Käsearten. Ausgezeichnet zu Frittata mit Sclopit (typisches friulanisches Gericht), Gemüsecremesuppe oder Risotto mit Frühlingsblüten, Seebarschcarpaccio, gedämpfter Goldbrasse mit Sauce hollandaise.

    3.Weitere Informationen

    Anbaujahr:1976 / 1979

    Erste Lese:1985

    Pflege des Weinbergs:Begrünung

    Schädlingsbekämpfung:Integriert mit minimaler Auswirkung auf die Umwelt.

    Erziehungsform:Umgestalteter Doppelstreckbogen und Guyot.

    Bepflanzungsdichte:3.000 Rebstöcke/Hektar

    Art der Weinlese:Manuell in Kisten gelesen, wobei die Trauben ausgewählt werden.

    Weinbeschreibung