Il sito laviarte.it è realizzato per essere visualizzato su una vasta tipologia di monitor desktop e dispositivi mobile, tuttavia alcune funzionalità non sono supportate da Explorer (e non lo saranno in futuro). Ti invitiamo quindi, ad installare un browser più moderno, performante e sicuro come ad esempio Google Chrome (Scarica Google Chrome) o Mozilla Firefox (Scarica Mozilla Firefox). Grazie
Diese Rebsorte stammt ursprünglich aus dem Judrio-Tal zwischen Italien und Slowenien. Die im Laufe der Jahrhunderte entstandene Verbindung mit dem besonderen Mikroklima, das in der Gemeinde Prepotto vorherrscht, macht ihn einzigartig und unverwechselbar. Diese Sorte zielt eher auf elegante Ausgeglichenheit als auf starken Ausdruck ab, ohne dabei auf eine beachtliche Langlebigkeit zu verzichten.
Farbe: granatrot mit rubinroten und violetten Nuancen. Duft: reife Kirsche und Humus, umhüllt von rauchigen und würzigen Rosa Pfeffer-Noten. Die typisch würzige Note nach grünem Pfeffer unterstreicht die Eleganz und das Aroma. Geschmack: trocken, frisch, mit guter Struktur und entschiedenem Charakter. Erfüllend und erfreulich.
1.Weinbeschreibung
Rebsorte:Schioppettino 100% (Muttersprache)
Bezeichnung:D.O.C. Friuli Colli Orientali, sub Schioppettino di Prepotto
Exposition:Der Weinberg liegt 90-140 m ü.d.M., Exposition Ost Süd- Ost in Hügellage. Mergel- und Sandsteinböden aus dem Eozän.
Vinifizierung:15 Tage lang Mazeration auf den Schalen und Gärung bei Temperaturen zwischen 25 und 28° C mit häufigem Umpumpen.
Ausbau:12 Monate lang in Barriques, dann für mindestens nochmals 12 Monate lang vor dem Verkauf.
2.Empfehlungen
Beratung:Serviertemperatur 16-18° C im Weinkelch.
Serviervorschlag:Gefüllte Pasta und Risotti mit Wild, saftige Hauptgerichte, fette Fische mit Soße, gereifte Käsesorten. Ausgezeichnet zu Raviolini mit Schmorbraten gefüllt, Risotto mit Castelmagno-Käse, glacierter Ente, Casera-Käse von Valtellina d’alpeggio.
3.Weitere Informationen
Anbaujahr:1982 / 2004 / 2005 / 2006
Erste Lese:1986
Pflege des Weinbergs:Begrünung
Schädlingsbekämpfung:Integriert mit minimaler Auswirkung auf die Umwelt.
Erziehungsform:Umgestalteter Doppelstreckbogen und Guyot.